Ausgewählte Referenzprojekte

MitarbeiterInnenbefragung der Altstoffsammelzentren (ASZ) in Oberösterreich (2023):
Auftraggeber: LAVU (Landesabfallverwertungsunternehmen) Oberösterreich
Kurzbeschreibung: Ausgehend von den Ergebnissen der ASZ-MitarbeiterInnen-Befragung aus dem Jahr 2004 erfolgte eine erneute Erhebung zur gegenwärtigen Situation sowie zu den Perspektiven ihrer Veränderungen und zukünftigen Anforderungen, um Handlungsoptionen für die „ASZ-Strategie 2030“ ableiten zu können.

Entwicklung und wissenschaftliche Begleitung eines Wissenstransfersystems („Bildungsberatungsradar“) der „Bildungsberatung  Oberösterreich“ (2015 – 2018):
Auftraggeber: Arbeiterkammer Oberösterreich
Kurzbeschreibung: Dieses Projekt umfasst die Konzeption einer kollektiven Wissensbasis sowie die technische Umsetzung in Form einer datenbankbasierten Webapplikation zur Erfassung und Analyse von Bildungsberatungswissen. Die Ergebnisse dienen zur Formulierung von konkreten Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung der Bildungsangebotsstruktur, der Zugänglichkeit zu Bildung sowie der Förder- und Unterstützungssysteme für die relevanten Adressaten (Politik, Verwaltung, Beratung, Betriebe, …).

Begleitende Evaluierung des Projektes „Betriebliche Gesundheitsförderung in Oberösterreich. Ein Modell für alle oberösterreichischen Unternehmen“ (2011 – 2015):
Auftraggeber: Oberösterreichische Gebietskrankenkasse
Kurzbeschreibung: Die Zielsetzungen dieses Programmes liegen darin, allen oberösterreichischen Betrieben, die an betrieblicher Gesundheitsförderung interessiert sind, konkrete qualitätsvolle Unterstützung anzubieten und dies mit dem Aufbau einer qualitativen Betreuungs- und Begleitstruktur in Form von Workshops und Gesundheitszirkeln zu verbinden. Neben der wissenschaftlichen Begleitung des Programmes selbst umfasst die Evaluierung eine qualitative und quantitative Analyse der umgesetzten gesundheitsfördernden Maßnahmen hinsichtlich ihrer Ergebnisse und Effekte.

Wissenschaftliche Begleitung, Unterstützung, Beratung und Evaluierung des Projekts „Bildungsberatung Oberösterreich“ (2012 – 2014):
Auftraggeber: Arbeiterkammer Oberösterreich
Kurzbeschreibung: In Weiterführung des Vorläuferprojekts Beratung entwickelt liegt der Schwerpunkt der Evaluierung dieses Programmes – neben der Zieldimensionen der Projektqualität und der (Weiter-)Entwicklung der vorhandenen Qualitätssicherungsinstrumente – vor allem auch auf einer Wirkungsanalyse der persönlichen Bildungsberatungsformate. Ein weiteres Forschungsmodul bezieht sich auf eine Bildungsstand-/ Bildungsbedarfserhebung in Betrieben der Handel- und Reinigungsbranche.

Evaluierung des Projekts „Transfer Basisbildung OÖ“ (2013):
Auftraggeber: BFI (Berufsförderungsinstitut) Oberösterreich
Kurzbeschreibung: Zur Zielgruppe dieses Programmes gehören sowohl Personen mit positivem Hauptschulabschluss aber Basisbildungsbedarf im Bereich der Schlüsselkompetenzen als auch Personen mit negativem Hauptschulabschluss. Dabei werden die individuellen Bildungsziele gemeinsam mit den TeilnehmerInnen entwickelt und als Schwerpunkte in den Angeboten umgesetzt. Die qualitativen Zielsetzungen liegen in einer allgemeinen Verbesserung der personalen und sozialen Kompetenzen der TeilnehmerInnen sowie ihrer spezifischen Kompetenzen im Bereich der Basisbildung unter Berücksichtigung der individuell gesetzten Schwerpunkte. Die Evaluierung dieses Projekts umfasst eine Gruppendiskussion mit den beteiligten Trainerinnen sowie den teilnehmenden Jugendlichen ergänzt um eine standardisierte Befragung.

Evaluierung des Projekts „Job.lab – Niederschwelliges Stabilisierungs-, Orientierungs- und Qualifizierungsprojekt für junge Menschen mit Flucht- und/oder verfestigter Drop-Out-Geschichte“ (2013):
Auftraggeber:  BFI (Berufsförderungsinstitut) Oberösterreich
Kurzbeschreibung: Zu den Zielsetzungen dieses Programmes gehört die fundierte Unterstützung dieser Jugendlichen bei der Entwicklung realistischer Ziele und Umsetzungsperspektiven für ihre berufliche Zukunft. Es sollen ihnen Möglichkeiten geboten werden, sich persönlich zu stabilisieren, überfachliche soziale und persönliche Kompetenzen zu entwickeln, sich beruflich zu orientieren, ihre Basisbildungskompetenzen zu stärken, eine Vorqualifizierung für den Metallbereich, für den Bereich Lager/Regal/Verkauf oder Gastronomie zu erlangen und – wenn erforderlich – Traumata unterstützend aufzuarbeiten. Damit soll in Summe der Wiedereinstieg in Ausbildungen oder der direkte Einstieg in den Arbeitsmarkt ermöglicht werden. Die Evaluierung dieses Projekts umfasst eine quantitative Befragung der teilnehmenden Jugendlichen sowie eine halbstandardisierte Befragung der beteiligten TrainerInnen und Fachkräfte in den Werkstätten.

Evaluierung des Projektes „Deine Chance“ (ein Projekt im Rahmen des territorialen Beschäftigungspaktes Oberösterreich) (2011):
Auftraggeber: BFI (Berufsförderungsinstitut) Oberösterreich
Kurzbeschreibung: Die Zielsetzungen dieses Projektes liegen in der Förderung von Chancen zum erfolgreichen Berufseinstieg für Jugendliche mit migrantischem Hintergrund und benachteiligte Jugendliche, in der Verbesserung des Übergangs Schule/Beruf und in einer nachhaltigen Arbeitsmarktintegration durch vielfältige und vernetzte Aktivitäten mit den und für die Jugendlichen und ihr Umfeld (Familie, Schule, Freizeit). Die Evaluierung umfasst insbesondere die beiden Workshopreihen Chancenschmiede und Berufsfit mit einer quantitativ und qualitativ orientierten Befragung der teilnehmenden Jugendlichen, ihren Eltern, den WorkshoptrainerInnen sowie den LehrerInnen der beteiligten Schulen.

Begleitende Evaluierung des Primärpräventionsprogrammes für Diabetes Typ II in Enns (2008 – 2011):
Auftraggeber: Oberösterreichische Gebietskrankenkasse
Kurzbeschreibung: Zu den Zielen dieses Programmes gehören insbesondere Lebensstilinterventionen bei RisikopatientInnen (vor allem hinsichtlich Ernährung und Bewegung), die die Manifestation von Diabetes verhindern bzw. verzögern können. Weitere zu erwartende Effekte sind in einer besseren Vernetzung der vorhandenen Infrastruktur mit positiven Auswirkungen auf die lokalen sozialen Strukturen zu sehen sowie allgemein darin, dass sich ein gesunder Lebensstil positiv auf andere Krankheitsbilder auswirkt. Die Evaluierung umfasst eine wissenschaftliche Begleitung mit einer qualitativen und quantitativen Analyse der Programmwirkungen auf die formulierten Zieldimensionen.

Auswertung betrieblicher Gesundheitsbefragungen (2008 – 2011):
Auftraggeber: Oberösterreichische Gebietskrankenkasse
Kurzbeschreibung: Statistische Datenanalyse und Erstellung von Forschungsberichten zu Projektbefragungen betrieblicher Gesundheitsförderung.

Evaluierung der Heizkostenzuschussaktion 2009/2010 des Landes Oberösterreich (2010):
Auftraggeber: Land Oberösterreich
Kurzbeschreibung: Der Bericht umfasst die Ergebnisse einer standardisierten Befragung der oberösterreichischen Gemeinden und Bezirkshauptmannschaften hinsichtlich der Zielausrichtung und Treffsicherheit, der Förderrichtlinien und Durchführungsbestimmungen, der Abwicklung und des Administrationsaufwandes sowie der Zufriedenheit und der Verbesserungsmöglichkeiten betreffend die Heizkostenzuschussaktion des Landes Oberösterreich.

Begleitende Evaluierung des Projektes „Beratung entwickelt“ der Arbeiterkammer Oberösterreich (2007 – 2010):
Auftraggeber: Arbeiterkammer Oberösterreich
Kurzbeschreibung: Die Beratungsdienstleistungen des im Rahmen von Arbeiterkammer, Europäischem Sozialfonds und Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur geförderten Projektes Beratung entwickelt umfasst die Teilbereiche persönliche Bildungsberatung, telefonische Beratung am AK-Bildungstelefon, Weiterbildungstage, Karriere-Coachings sowie – speziell für Jugendliche – Future2Go. Die begleitende Evaluierung dient zur Analyse der Stärken bzw. zur Identifizierung etwaigen Verbesserungspotenzials dieser Beratungsangebote sowie zur Überprüfung ihrer Erfolge und ihrer Nachhaltigkeit und bezieht sich insbesondere auf die Zieldimensionen der Qualität der Dienstleistung sowie der (Weiter-)Entwicklung der vorhandenen Qualitätssicherungsinstrumente.

Evaluierung der EQUAL-Entwicklungspartnerschaft „Netzwerk Arbeit“ in der Region Salzkammergut (2004 – 2005):
Auftraggeber: BIS – Bildungszentrum Salzkammergut
Kurzbeschreibung: Die EQUAL-Entwicklungspartnerschaft Netzwerk Arbeit fördert die Reintegration von benachteiligten Personen in den Arbeitsmarkt durch die Entwicklung von innovativen arbeitsmarktpolitischen Instrumenten zur Verbesserung der Beschäftigungssituation sowie durch die Bündelung der bestehenden Ressourcen durch Vernetzung aller regionalen arbeitsmarktpolitischen Akteure. Die Evaluierung umfasst acht Teilberichte zu den Modulen Forschung zur Ist-Zustandsanalyse, Vernetzung und Kooperation, gemeinsames Personal- und Weiterbildungskonzept, Wanderausstellung sowie innovatives Modellprojekt “sozialer Gartenbau”.

MitarbeiterInnen- und KundInnenbefragung der Altstoffsammelzentren (ASZ) in Oberösterreich (2004):
Auftraggeber: LAVU (Landesabfallverwertungsunternehmen) Oberösterreich
Kurzbeschreibung: Die sechs Teilberichte umfassen die Ergebnisse einer standardisierten Befragung der MitarbeiterInnen sowie der KundInnen und Nicht-KundInnen der Altstoffsammelzentren (ASZ) in Oberösterreich zur gegenwärtigen Situation sowie zu den Perspektiven ihrer Veränderungen und zukünftigen Anforderungen.

„RecyOccupation“ – ein europäisches Partnerschaftsprojekt des Leonardo-Programms (2003 – 2005):
Kurzbeschreibung: Das in einem Vorläuferprojekt entwickelte europäische Kernberufsbild RecyOccupation ist konzipiert worden, um das Qualifizierungsdefizit auf der (Fach-)Arbeiterebene der Kreislauf- und Abfallwirtschaft längerfristig zu schließen. Nunmehriges Ziel ist, dieses Berufsprofil in ausgewählten Ländern (Deutschland, Griechenland, Großbritannien, Litauen, Slowenien, Spanien, Österreich) zu implementieren und die dafür notwendigen Voraussetzungen zu schaffen. Durch nationale Projektteams wird das vorhandene Kernberufsbild in die länderspezifischen Ausbildungspläne durch Konzeption eines länderspezifischen Rahmens, durch Anpassung an die dementsprechenden Ausbildungsniveaus und durch die Durchführung von nationalen Pilotphasen transformiert. Ergebnisberichte als Open Access Dokumente unter http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-59112 und http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-59109

Evaluierung des Projektes „peer-coaching“ und der beruflichen Tätigkeiten von Peers (2003 – 2005):
Auftraggeber: netzwerk spinnen, Land Oberösterreich
Kurzbeschreibung: Dieses Projekt ist ein einjähriger Lehrgang für Psychiatrie-Erfahrene, in welchem ihnen durch Schulung ermöglicht wird, ihre Erfahrungen in Erfahrungswissen zu transformieren, ihre Persönlichkeit zu schulen und in der laufenden Reflexion die vermittelten und erarbeiteten Inhalte auf die persönlichen Erfahrungen rückzubinden. Dadurch sollen sie in die Lage versetzt werden, subjektiv Erlebtes und Erfahrenes in objektive Hilfestellung für andere Betroffene umzuwandeln. Die Evaluierung umfasst eine wissenschaftliche Begleitung mit einer qualitativ und quantitativ orientierten Analyse der Erwartungen, gemachten Erfahrungen und Erfolge der beteiligten Akteure (der TeilnehmerInnen, der ReferentInnen, der MentorInnen sowie der Supervisorin) sowie – im Anschluss daran – eine Evaluierung der Tätigkeiten der Peers hinsichtlich ihres beruflichen und ihres (Weiter-)Bildungskontextes.

KundInnenbefragung der arbeitsmarktpolitischen Beratungs- und Betreuungseinrichtungen in Oberösterreich (2001 – 2009):
Auftraggeber: Arbeitsmarktservice Oberösterreich/IAB (Institut für Ausbildungs- und Beschäftigungsberatung)
Kurzbeschreibung: Die jährlich verfassten Berichte umfassen die Ergebnisse einer kontinuierlichen standardisierten Befragung der KundInnen der oberösterreichischen arbeitsmarktpolitischen Beratungs- und Betreuungseinrichtungen hinsichtlich ihrer Zufriedenheit mit dem Angebot sowie ihrer Bewertung des Erfolges.

Selbstevaluierung des Landeskulturbeirates Oberösterreich (2001):
Auftraggeber: Landeskulturbeirat Oberösterreich
Kurzbeschreibung: Der Bericht umfasst die Ergebnisse einer standardisierten Befragung zur Evaluierung des Landeskulturbeirates der dritten Funktionsperiode mit dem Ziel, einerseits ein Resümee der bisher geleisteten Arbeit zu ziehen, und andererseits Hilfestellung für die Arbeit des künftigen Landeskulturbeirates zu geben.

Begleitende Evaluierung des suchtpräventiven Programmes „in motion“ (2001):
Auftraggeber: Institut Suchtprävention
Kurzbeschreibung: Dieses Projekt ist für Lehrkräfte aus Linzer Hauptschulen konzipiert und zielt auf den Erwerb von Basiswissen zur Suchtprävention (Grundlagen, Substanzenlehre, Life-Skills) und die Vermittlung von Kompetenzen zur zielgruppenorientierten Auseinandersetzung mit dem Thema Sucht im Unterricht ab. Neben der wissenschaftlichen Begleitung des Programmes selbst umfasst die Evaluierung eine Wirkungsanalyse bei einem Panel von beteiligten SchülerInnen im Verlauf von zwei Jahren.

Evaluierung der NAP-Jugendlehrgänge und Lehrlingsstiftungen in Oberösterreich (1999):
Auftraggeber: Arbeitsmarktservice Oberösterreich
Kurzbeschreibung: Das Auffangnetz für lehrstellensuchende Jugendliche im Rahmen des Nationalen Aktionsplanes für Beschäftigung wurde im Herbst 1998 installiert. Die Evaluierung umfasst eine wissenschaftliche Begleitung mit einer qualitativen und quantitativen Analyse der Maßnahmenwirkungen auf die formulierten Zieldimensionen, eine Bestandsaufnahme der Erfolge und der vorhandenen Probleme samt ihrer Ursachenanalyse und eine Überprüfung der Erwartungen und gemachten Erfahrungen der beteiligten Akteure (der Schulungsinstitute, der MaßnahmenteilnehmerInnen, der beteiligten Praxispartnerbetriebe, der Berufsschulen sowie der regionalen Geschäftsstellen des AMS OÖ).

Begleitende Evaluierung des Pilotprojektes „TeleArbyte“ (1997):
Auftraggeber: Arbeitsmarktservice Oberösterreich
Kurzbeschreibung: Dieses Projekt richtet sich an Wiedereinsteigerinnen mit Kinderbetreuungspflichten mit der Zielsetzung der Vermittlung von Kenntnissen moderner Informations- und Kommunikationstechnologien, um einen Arbeitsplatz auf Telearbeitsbasis zu erhalten. Die Evaluierung umfasst insbesondere eine qualitativ orientierte wissenschaftliche Begleitung der Maßnahme, um Interventionsvorschläge zur konzeptionellen Weiterentwicklung, Feineinstellung und Effektivierung anbieten zu können.

Evaluierung der ESPORA Personalservice GmbH (1996):
Auftraggeber: Arbeitsmarktservice Oberösterreich
Kurzbeschreibung: Diese Initiative bietet Zeitarbeit mit der Zielsetzung, Arbeitsuchende mit Hilfe der gemeinnützigen Arbeitskräfteüberlassung wieder in das Erwerbsleben zurückzuführen. Die Evaluierung umfasst insbesondere eine Erfolgsanalyse mittels TeilnehmerInnen- und Beschäftigerbetriebsbefragung samt Untersuchungs- und Kontrollgruppenanalyse hinsichtlich Beschäftigungszeitanteile und Einkommensentwicklung.